Zum Inhalt springen
Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich

Chorschule an St. Johannes Baptist und St. Heinrich

Die Chorschule bietet ein umfassendes Ausbildungsprogramm in Chorgruppen und einem Unterrichtsangebot für Blockflöte. Je nach Alter und Fähigkeiten werden sowohl stimm- und spieltechnische sowie rhythmische Kenntnisse systematisch unter fachkundiger Anleitung vermittelt und stetig weiterentwickelt.

Derzeit sind hier über 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis über 20 Jahren in den verschiedenen Gruppen aktiv. In unterschiedlichen Kombinationen (auch mit den Erwachsenenchören) tragen sie wesentlich zur musikalischen Gestaltung von Liturgien und Konzerten bei.

Die Proben finden im Katholischen Pfarrheim, Ludger-Kühler-Straße, statt. Neuaufnahmen für Chöre und Kinder-Ensemble sind jederzeit nach einer Eignungsprüfung und vorheriger Kontaktaufnahme möglich.

Leitung: Pia Gensler

Spatzenchor
für Kinder ab 6 Jahren
Donnerstags: 16:00 – 16:45 Uhr

GlissandoChor
für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Donnerstags: 17:30 – 18:25 Uhr

CrescendoChor
für Jugendliche ab 14 Jahren
Donnerstags: 19:00 – 20:30 Uhr

Flöten A (Grundkenntnisse Sopran-Blockflöte)
Leitung: Christine Gläser
Donnerstags: nach Absprache

Flöten B (Sopran-Blockflöte)
Leitung: Christine Gläser
Donnerstags: nach Absprache

Flöten C (Altblockflöte)
Leitung: Ingeborg Gläser
Mittwochs: nach Absprache

Kinder-Ensemble
Leitung: Ingeborg Gläser
Mittwochs: nach Absprache

Im Spatzenchor werden folgende Ausbildungsziele angestrebt: Notenkenntnisse, Vom-Blatt-Singen, Förderung des rhythmischen Empfindens und Einführung in mehrstimmigen Gesang. Die Stimmenentwicklung wird in kleinen Gruppen bei ergänzenden Proben gezielt gefördert.

In Musikfreizeiten werden Kindermusicals als größere musikalische Projekte vorbereitet. Neben der Einstudierung des Liedmaterials (Chorgesänge sowie Solo-Gesänge) werden unter fachkundiger Anleitung schauspielerische Kompetenzen gefördert und Tanzchoreographien entwickelt. Die so erarbeiteten Musicals finden mehrfache konzertante Aufführungen für die Öffentlichkeit sowie für die örtlichen Schulen.

Im GlissandoChor finden sich die Sängerinnen und Sänger aus Mädchen- und Jungen-Spatzenchor wieder zusammen. Es werden mehrstimmige Werke aus den Bereichen Neues geistliches Lied, Gospel, Pop und Klassik gesungen. So werden die Kenntnisse des mehrstimmigen Singens weiter ausgebildet und perfektioniert. Eine stimmbildnerische Betreuung in Kleingruppen oder im Einzelunterricht wird unter fachkundiger Anleitung angeboten.

Durch die Zusammenarbeit mit den Spatzenchören (zum Beispiel bei Kindermusicals) und dem CrescendoChor sowie den Erwachsenenchören lernen die Kinder eine große Musikvielfalt kennen. Auch das Zusammentreffen mit befreundeten Chören des Erzbistums eröffnet neue musikalische Horizonte und schafft Platz für Begegnungen. Darüber hinaus reist der GlissandoChor zu nationalen Chortreffen.

Der CrescendoChor ist die Leistungsgruppe der Chorschule. Auch hier werden mehrstimmige Werke aus den Bereichen Neues geistliches Lied, Gospel, Pop und Klassik einstudiert. Regelmäßige Treffen mit Chören des Erzbistums und die Teilnahme an nationalen und internationalen Chortreffen mit damit verbundenen Chorreisen sorgen für Abwechslung und Anregung.

Ergänzend zu den Chorproben werden die Stimmen der Chorsängerinnen und Chorsänger in ihrer Entwicklung unter fachkundiger Anleitung begleitet und gefördert. In kleinen Gruppen ist die Möglichkeit gegeben, die eigene Stimmentfaltung zu verbessern. Angeboten wird dies für Chormitglieder des Spatzenchores, des GlissandoChores und des CrescendoChores.

Leitung: Charlotte Krause

Ein zusätzliches Angebot ist die Blockflöten-Ausbildung und das Kinder-Ensemble. In Blockflöten-Kursen werden erste Spieltechniken des Instruments vermittelt. Bei fortgeschrittenem Kenntnisstand werden die Kinder und Jugendlichen an das Zusammenspiel in der Gruppe herangeführt. Hier können die Fähigkeiten hinsichtlich Atemtechnik, Fingerfertigkeit und künstlerischem Ausdruck perfektioniert werden.

Fortgeschrittene Blockflötisten/innen treffen sich zum gemeinsamen Spiel beim Sponti-Ensemble zur Gestaltung von Familienmessen und Krippenfeiern.