Zum Inhalt springen

xxx

Sternsingen

Sternsinger

Als Sternsinger sind Kinder und Jugendliche eingeladen, einige Tage während der Weihnachtsferien als Kaspar, Melchior, Balthasar und Sternträger von Haus zu Haus zu ziehen, mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+<Jahr>“ den Segen zu bringen und dabei für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt zu sammeln. Ältere Jugendliche und Erwachsene sind bei der Begleitung der Kinder und in der Vorbereitung aktiv.

Durch die Beschäftigung mit dem Beispielland und dem Leitwort bereiten die Sternsinger sich auf die Aktion Dreikönigssingen vor. Auf dem Programm stehen auch das Basteln neuer Kronen, Sammeldosen, Sterne oder Gewänder, sowie das Einüben der Sternsingerlieder und Segenssprüche.

Egal, ob Sie Sich für den Besuch der Sternsinger anmelden möchten, aktiv als Sternsinger, Begleitung oder im Organisationsteam mitmachen möchten: Es gelten für alle die gleichen Kontaktmöglichkeiten. Dies sind:

per Mail an sternsingenkplw.de.
Bitte dazu auf einen der folgenden Links klicken. Es öffnet sich dann Ihr Mailprogramm mit einem vorbereiteten Text, der nur noch durch Ihre persönlichen Angaben zu ergänzen ist:
Besuchswunsch
Sternsingeranmeldung
Anmeldung zur Gruppenbegleitung
per Zettel, den Sie im Pfarrbüro abgeben oder in eine dafür vorgesehene Kiste in der Kirche werfen können
per Anruf unter 0 21 75 / 70 90 112 (automatische Anrufannahme)

Für das Organisationsteam ist die Anmeldung per Mail die angenehmste Art. Dabei wird das Risiko minimiert, die Adresse oder den Namen falsch zu verstehen. Zudem besteht dabei die Möglichkeit, im Zweifelsfall zurückzufragen (z. B. falls Angaben fehlen).

Zur Anmeldung benötigen wir

  • bei Besuchswünschen: Name, Straße und Hausnummer,
  • bei Sternsingern: Name, Alter, Kontaktmöglichkeit (am besten Mail und Telefonnummer), ob Du am Sternsingertreff teilnimmst, sowie Wünsche zur Gruppe oder Gebiet. Um die Angaben in einer Liste am PC und bei Verfügbarkeit für die Sternsinger-App nutzen können, benötigen wir von jedem Sternsinger zudem eine ausgefüllte Einverständniserklärung und
  • bei Begleitern: Name, Kontaktmöglichkeit (am besten Mail und Telefonnummer), ob Sie am Sternsingertreff helfen, sowie Wünsche zur Gruppe oder Gebiet.

Anmeldeschluss für die Aktion 2026 ist der 22.12.2025 - die Besuchslisten werden noch vor Weihnachten gedruckt!

Die Sternsingeraktion in Leichlingen und Witzhelden wird von einem Organisationsteam von mehreren Ehrenamtlichen vorbereitet und durchgeführt.

 

In diesem Jahr werden folgende Spendenmöglichkeiten angeboten:

Online-Spende (bevorzugt)
Über die Online-Spendenaktion unserer Gemeinde eingehende Spenden gehen direkt an das Kindermissionswerk, werden aber separat als Spenden aus unserer Gemeinde ausgewiesen. Für jede Spende ab 50 Euro wird automatisch nach Aktionsende eine Bescheinigung ausgestellt, für Spenden darunter genügt der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt.
Überweisung
Bei Überweisung auf das Konto der Gemeinde ist der Verwendungszweck "Sternsinger" anzugeben. <Link zu den Kontodaten>
Bargeld-Abgabe im Pastoralbüro
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Spende in unserem Pastoralbüro zu den Öffnungszeiten abzugeben. Bitte stecken sie die Spende in diesem Fall in einen Umschlag mit der Aufschrift "Sternsinger".
Diese Möglichkeit bitten wir allerdings nur in Anspruch zu nehmen, wenn es sich für Sie nicht anders einrichten lässt.
Bargeld-Abgabe an Sternsinger-Gruppen
Mehrere Sternsinger-Gruppen sind im Aktionszeitraum in Leichlingen und Witzhelden von Tür zu Tür unterwegs. Diese nehmen gerne Barspenden in ihrer Spendendose entgegen. Die Gruppenleiter führen einen auf ihren Namen ausgestellten, abgestempelten und von einem Seelsorger unterschriebenen Sternsingerausweis mit.

 

In dieser FAQ sind Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um die Sternsingeraktion in Leichlingen und Witzhelden zusammengestellt. Sie beschränkt sich auf Punkte, die speziell für die Pfarrei St. Johann Baptist und St. Heinrich in Leichlingen gelten. Auf der Homepage des Kindermissionswerks sind generelle Antworten zu praktischen Fragen rund ums Sternsingen und Antworten zu Fragen zu den Heiligen Drei Königen zu finden.

Zudem gibt es unter dem Titel "Sternsingen: so geht's!" kurze Videosequenzen zu verschiedenen Fragestellungen.

Die Fragen können über die Kategorien Allgemein, Gruppenleiter und Sternsinger gefiltert werden, wenn sie nur für Sie relevante Fragen angezeigt bekommen möchten.

Allgemeine Fragen zum Sternsingen

Die Spendengelder werden in vollem Umfang an das Kindermissionswerk überwiesen. Selbst Aufwände für Aktionstag und Ausrüstung werden nicht abgezogen, sondern von der Pfarre getragen oder zusätzlich privat gespendet.

Das Kindermissionswerk unterstützt Not leidende Kinder und Jugendliche in Asien, Afrika & Nahost, Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa und Ozeanien. Detaillierte Informationen welche Projekte gefördert werden und wie diese ausgewählt werden, sind auf der Web-Seite www.sternsinger.de zu finden. Geförderte Projekte und Themen werden zum Teil als Film oder in Textform mit Fotos vorgestellt. Es gibt eher für Erwachsene gedachte Informationen, wie z. B. den Jahresbericht, und Seiten, die auch für Kinder geeignet sind, wie z. B. die Erklärung was mit der Spende passiert.

Für angemeldete Sternsinger wird zudem ein Sternsingertreff angeboten, auf dem sie über Projekte im Beispielland des Jahres informiert werden.

Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Sie besucht werden, sollten Sie Sich anmelden. Anmeldungen nehmen wir ab November entgegen. Kontaktdaten finden Sie unter Anmeldung Sternsingen.

Zur Anmeldung benötigen wir

  • Ihren Namen,
  • Straße und
  • Hausnummer.

Ist Ihr Haus / Ihre Wohnung nicht ganz offensichtlich zu finden, so sind wir über Hilfestellungen auf der Anmeldung dankbar. Bei Mehrfamilienhäusern hilft die Geschossnummer und, ob die Wohnung rechts oder links liegt; bei einer Bebauung in 2. Reihe kann es hilfreich sein, bei welchem Haus der Durchgang ist. Manchmal haben Häuser mehrere Eingänge, da würde eine Beschreibung helfen, welcher Eingang zu nehmen ist. Es kommt auch vor, dass mehrere Häuser unter der gleichen Hausnummer laufen. Auch hier hilft ein Hinweis. Andernfalls könnte es sein, dass man nicht besucht wird, weil die Sternsinger an der falschen Tür nach dem Namen gesucht und diesen dort nicht gefunden haben.

Sollten Sie nur zu bestimmten Zeiten anwesend sein, können Sie auch dies auf dem Zettel vermerken. Wenn es sich einrichten lässt, wird versucht, den Wünschen zu entsprechen. Dies wird aber nicht garantiert. Sollten die Sternsinger Sie nicht antreffen, erhält Ihr Haus trotzdem den Segen. Sie werden dann einen Zettel im Briefkasten vorfinden.

Einige Gruppenleiter kündigen auf Wunsch Ihren Besuch vorher per Telefon an, sofern die Telefonnummer angeben ist. Da das mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist und es vom jeweiligen Telefonvertrag abhängt, inwieweit das mit Kosten verbunden ist, werden wir das jedoch nicht zur Pflicht machen.

Angemeldete Haushalte werden vorrangig vor anderen besucht. Sollten sich nicht genügend Sternsinger anmelden, dass alle Gebiete abgedeckt werden, kann es jedoch passieren, dass Sie trotz Anmeldung nicht besucht werden. Wir bitten hier um Verständnis. In den letzten Jahren wurde in den Gebieten, die nicht von Sternsinger-Gruppen besucht wurden, der Segen durch einzelne Mitglieder aus dem Organisationsteam und unterstützenden Erwachsenen zugestellt. Auch dies können wir jedoch nicht garantieren.

Wenn Sie wissen, dass Sie nicht da sein werden, finden Sie die Möglichkeiten zu spenden hier: <Spendenmöglichkeit Sternsingeraktion>

Wenn Sie Sich angemeldet haben, wird Ihr Haus / Ihre Wohnung auch gesegnet, wenn Sie nicht angetroffen werden. Ist die Haustür zugänglich, wird der Segensspruch angebracht, andernfalls wird ein gesegneter Aufkleber in den Briefkasten geworfen. Über einen Hinweis auf der Anmeldung bzgl. der Abwesenheit sind wir dann dankbar, damit die Kinder nicht unnötig vor der Türe warten müssen.

Wenn Sie Sich angemeldet haben, wird Ihr Haus / Ihre Wohnung auch gesegnet, wenn Sie nicht angetroffen werden. Sie finden dann in Ihrem Briefkasten einen Zettel, dass die Sternsinger da waren. Ist die Haustür zugänglich, wird der Segensspruch angebracht, andernfalls wird ein gesegneter Aufkleber in den Briefkasten geworfen. Die Möglichkeiten zu spenden finden Sie hier: <Spendenmöglichkeit Sternsingeraktion>

Kinder und Jugendliche können als Sternsinger mitmachen.

Wenn Du aktiv mitmachen möchtest, gelten die gleichen Anlaufstellen, wie zur Anmeldung zum Besuch der Sternsinger. Diese findest Du auf der folgenden Seite: Anmeldung Sternsingen.

Zur Anmeldung benötigen wir

  • Vor- und Zunamen,
  • Straße,
  • Kontaktmöglichkeit (am besten Mail und Telefonnummer) und
  • ob Du auch am Sternsingertreff teilnimmst.
  • Möchtest Du mit bestimmten „Partnern“ ein Team bilden, so sollte das vermerkt werden.
  • Wir versuchen - soweit möglich - wohnortnahe Gebiete zuzuteilen. Sollten andere Wünsche bestehen, sollte dies ebenfalls vermerkt werden.
  • Damit wir die Sternsinger-App nutzen können, benötigen wir von jedem Sternsinger eine ausgefüllte Einverständniserklärung

Sternsinger werden von uns oder dem jeweiligen Gruppenleiter kontaktiert. Es kann sein, dass es eine Weile dauert, bis Du von uns hörst. Spätestens die Klärung, wann man sich wo zum Sternsingen trifft, erfolgt über die Gruppenleitung.

Die Teilnahme am vorbereitenden Aktionstag ist unabhängig davon, ob der Rest der Gruppe teilnimmt oder nicht. Falls Du bis zum Sternsingertreff noch keine Rückmeldung erhalten hast, gehe davon aus, dass Deine Anmeldung angekommen ist und komme vorbei.

Ältere Jugendliche (möglichst mit JuLeiKa) und Erwachsene können als Gruppenleiter eine Gruppe begleiten. Darüber hinaus können wir Helfer bei der Durchführung des Sternsingertreffs oder der Organisation brauchen.

Seit der Aktion Dreikönigsingen 2014 übersteigt die Zahl der Besuchswünsche die Kapazität dessen, was durch Sternsinger-Kindergruppen abgedeckt werden kann. Die übrigen Gebiete werden durch Erwachsenengruppen besucht oder der Segen durch einzelne Boten in den Briefkasten zugestellt. Auch hier ist jede helfende Hand willkommen.

Wenn Sie aktiv mitmachen möchten, gelten die gleichen Anlaufstellen, wie zur Anmeldung zum Besuch der Sternsinger. Diesen  finden Sie auf der folgenden Seite: Anmeldung Sternsingen.

Zur Anmeldung benötigen wir

  • Vor- und Zunamen,
  • Straße,
  • Kontaktmöglichkeit (am besten Mail und Telefonnummer) und
  • ob Sie auch beim Sternsingertreff helfen.
  • Sollten bestimmte „Partner“ oder Sternsinger im Team gewünscht sein, so sollte das vermerkt werden.
  • Wir versuchen - soweit möglich - wohnortnahe Gebiete zuzuteilen. Sollten andere Wünsche bestehen oder sie flexibel sein, sollte dies ebenfalls vermerkt werden. Vielleicht kommt man über das Sternsingen ja mal in Ecken von Leichlingen, die man noch gar nicht kennt.

Als Gruppenleiter werden Sie von uns kontaktiert und über alles weitere informiert. Je nachdem, wann Sie Sich anmelden, kann es sein, dass dies nicht direkt erfolgt, sondern wir erst einmal sammeln.

Fragen von Sternsingern

Solltest Du zum Aussendungsgottesdienst verhindert sein (z. B. in Urlaub), so besteht die Möglichkeit, sich den Segen vor oder im Anschluß an einen normalen Gottesdienst in der Sakristei zu holen. Dies sollte vorher kurz abgesprochen werden.

Ziel des Sternsingertreffs ist es, auf das Sternsingen vorzubereiten - sowohl die Sternsinger als auch die Eltern und Begleitenden. Das Programm variiert von Jahr zu Jahr. Schwerpunkte sind:

  • Wofür gehen wir sammeln? Hierzu zählt auch die Vorstellung des jeweiligen Beispiellandes und des Themas. In den letzten Jahren wurde u. a. ein kindgerechter Film gezeigt, in dem Projekte im Beispielland vorgestellt wurden. Melden sich genügend unterstützende Erwachsene und Jugenliche kann das Thema durch Spiele vertieft werden.
  • Die Geschichte der Heiligen Drei Könige
  • Was bedeutet der Segen?
  • Wie läuft das an den Türen ab?
  • Was sollte ich auf dem Weg mitnehmen und beachten? 
  • Einkleidung der Sternsinger (d. h. Austeilen von Umhängen und Kronen bzw. Turbanen)
  • ggf. Einüben von Sternsingerliedern. Die Liedauswahl kann von Jahr zu Jahr variieren.
  • ggf. Herstellen des benötigten Materials (z. B. Basteln von Kronen)

Auf dem Sternsingertreff werden zwar Lieder geprobt, aber die Zeit reicht meist nicht für alle Lieder. Wenn möglich sollten sich Leitung und Kinder alle Lieder zumindest von der Melodie einprägen.

Des Weiteren sollten die Sternsinger Ihren Text beherrschen. Wenn die Kinder sich vorher absprechen, wer welchen Teil übernimmt, genügt es dabei „seine“ Zeilen zu üben.

Ein Heftchen mit Segenssprüchen und Liedern wird auf dem Aktionstag verteilt oder kann hier heruntergeladen werden. Weitere findet man auf www.sternsinger.de. Dort sind jedes Jahr wechselnde Lieder zum Anhören mit Texten und Noten abrufbar. Zudem findet man dort weitergehende Informationsmaterialien zum Beispielland und Thema des jeweiligen Jahres.

<Hier> finden Sie eine Zusammenstellung von Liedern zum Anhören.

 

Mit den Hintergründen und dem Thema des Jahres kann man sich auch in Onlinespielen befassen:

MISSION: POSSIBLE
Hilf den beiden Sternsinger-Detektiven Lilli und Lukas bei ihrem ersten Fall, reise um die Welt und lüfte die Geheimnisse der Heiligen Drei Könige!
Atu auf der Fluch
Begleitet Atu auf der Flucht aus dem Ostkongo ins Flüchtlingslager und erfahrt die Gründe für seine Flucht und welche Schwierigkeiten und Gefahren dabei auf ihn lauern. Hierzu passt der Sternsingerfilm Willi im Flüchtlingslager- herausgekommen zur Aktion 2014.
Quiz-Safari
Begebt Euch auf eine Safari durch Tansania und prüft Euer Wissen über das Land. Tipp: Guckt Euch vorher den Sternsingerfilm Willi in Tansania der Aktion 2013 an.
Hunger im Schlaraffenland
Schlüpft in die Rolle eines Kindes auf den Philippinen, dass sich um das Essen der Familie kümmert. Der passende Film aus der Aktion 2015 dazu heißt Willi auf den Philippinen.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Jede Gruppe bekommt ein Gebiet zugewiesen. Wir bemühen uns die Gebietsgröße so zu wählen, dass es in rund 5 Stunden zu meistern ist.

Der Aktionszeitraum erstreckt sich auf den Zeitraum ab Aussendungsgottesdienst bis zum Rückkehrgottesdienst. Die Einteilung, wann innerhalb des Aktionszeitraums welche Straße besucht wird, bleibt jeder Gruppe selbst überlassen. Man kann jeden Tag eine kleine Runde gehen oder einen Marathontag einlegen. Eine Gruppe kann gerne auch mehrere Gebiete übernehmen.

Meistens haben wir so viele Besuchsanmeldungen, dass wir nur dann alle besuchen können, wenn Gruppen bereit sind, mehrere Gebiete zu übernehmen oder wenn Sternsinger in mehreren Gruppen mitgehen.

Wenn Du bereit bist, für Kinder in Not etwas mehr von Deiner wertvollen Freizeit zu opfern, läßt sich sicherlich eine Gruppe finden, die noch nicht ganz komplett ist, die Du unterstützen kannst.

Die Sternsinger werden zudem - oft kurzfristig - zu Empfängen wie dem Gemeindetreff zum neuen Jahr oder dem Neujahrsempfang der Stadt eingeladen. Hieran bitten wir alle Sternsinger, die es ermöglichen können, teilzunehmen. Ein großer Chor kommt kräftig rüber und es können mehrere Gruppen gleichzeitig Aufkleber verteilen und Spenden sammeln.

Zum Empfang beim Bundeskanzler in Berlin, beim Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und beim Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises in Bergisch Gladbach kann höchstens eine Gruppe teilnehmen. Falls deine Gruppe hieran Interesse hast, meldet euch frühzeitig unter sternsingen@kplw.de. Diese Empfänge finden in der Regel am 6. Januar statt.

Neben dem reinen Sternsingen kommt der Aussendungsgottesdienst, in dem Sternsinger, Kreide und Aufkleber gesegnet werden, der Rückkehrgottesdienst, in dem die Kollekte zurückgebracht wird, und ggf. der Sternsingertreff zur Vorbereitung hinzu.

Solltest Du zum Aussendungsgottesdienst verhindert sein (z. B. in Urlaub), so besteht die Möglichkeit, sich den Segen vorher oder nachher im Anschluß an einen normalen Gottesdienst in der Sakristei zu holen. Dies sollte nur vorher kurz abgesprochen werden.

Alle Sternsinger bekommen von der Pfarre einen Umhang und eine Krone oder einen Turban, soweit benötigt. Natürlich dürfen auch eigene Kronen, Turbane oder Umhänge getragen werden. Z. T. werden Kronen auf dem Aktionstag selbst gefertigt. Zudem erhält jeder Sternsinger ein Blatt oder Heftchen mit Liedtexten und Segenssprüchen .

Zu klein gewordene eigene Umhänge werden gerne in den Bestand übernommen.

Eine Tasche, Getränke und dem Wetter angepasste Kleidung ist empfehlenswert:

  • Eine Tasche, in die man die „Marschverpflegung“ packen kann, die man teilweise bei den Besuchen erhält.
  • Wenn man länger unterwegs ist, empfiehlt es sich, Getränke einzupacken (bei kaltem Wetter auch zum Aufwärmen gut geeignet)
  • Es sollte dem Wetter angepasste Kleidung getragen werden. Den größten Teil der Zeit steht man draußen vor Häusern. Daher ist vor allem auf ausreichend warmes Schuhwerk zu achten und bei Regen auf einen Regenschutz. Dabei ist zu bedenken, dass die Hände z. B. nicht in die Tasche gesteckt werden können, wenn man einen Stern, Dose oder Tasche trägt.

 

Die Sternsinger-App wird vom Kindermissionswerk zur Verfügung gestellt. Es gibt zwei Teile: Die mobile App für die Sternsinger-Gruppen und die App-Zentrale für das Organisationsteam. Beides ist bisher jedes Jahr in der Funktionalität erweitert worden. 

Achtung: Die Sternsinger-App benötigt eine Generalüberholung. Zur Aktion 2025 wird sie daher nicht zur Verfügung stehen!

 

Die mobile App für Begleiter

In der mobilen App bekommt jede registrierte Gruppenleitung die Straßen mit den Besuchswünschen für "ihr" Gebiet angezeigt, sowie die Kontaktdaten der Sternsinger bzw. der Eltern. Damit wird keine Papierliste mehr benötigt (außer für Spendenquittungen und neue Haushalte, die auch im nächsten Jahr besucht werden möchten).

Die Besuchswünsche können mit "angetroffen" oder "nicht angetroffen" quittiert werden. Dies wird an die App-Zentrale zürockgemeldet. So hat das Organisationsteam einen guten Überblick über den Stand jeder Gruppe.

Begleiter für eine Gruppe benötigen die kostenlose Sternsinger-App auf ihrem Smartphone. Die App kann aus dem Apple App Store oder Google Play installiert werden. Aus der App registriert man sich mit seiner E-Mail bei unserer Institution   "Pastoralbüro St. Joh. u. St. Heinr.". Erst nachdem die Registrierung vom Organisationsteam bestätigt und man in der App-Zentrale als Begleiter einer Gruppe eingetragen wurde, bekommt man die Daten zur eigenen Gruppe angezeigt.

Links zur App und weitere Informationen gibt es <hier>.

 

Die App-Zentrale für das Organisationsteam

In der App-Zentrale erfasst das Organisationsteam sowohl alle Sternsinger als auch die Besuchswünsche. Es können Gruppen von Sternsingern gebildet werden. Diesen Gruppen können STraßen und die zugehörigen Besuchswünsche zugeordnet werden. Das bekommen die Gruppenleiter dann in der mobilen App angezeigt.

Aus der mobilen App wird an die App-Zentrale zurückgemeldet, wo die Sternsinger bereits waren. Damit hat das Organisationsteam einen guten Überblick, welche Straßen noch nicht besucht wurden (und damit z. B. eine verspäteter Besuchswunsch noch erfült werden kann).

Fragen von Begleitern

Jede Gruppe bekommt ein Gebiet zugewiesen. Wir bemühen uns die Gebietsgröße so zu wählen, dass es in rund 5 Stunden zu meistern ist. Der Aktionszeitraum erstreckt sich auf den Zeitraum ab Aussendungsgottesdienst bis zum Rückkehrgottesdienst. Die Einteilung, wann innerhalb des Aktionszeitraums welche Straße besucht wird, bleibt jeder Gruppe selbst überlassen. Man kann jeden Tag eine kleine Runde gehen oder einen Marathontag einlegen.

In einigen Gebieten liegen Einrichtungen wie z. B. Kindergärten oder Altenheime, die bevorzugt nach Terminabsprache besucht werden sollten. Dies sollte bei der Streckenplanung berücksichtigt werden. Teilweise werden bei der Anmeldung Terminwünsche genannt. Diesen muss nicht entsprochen werden, aber es ist auch für die Sternsinger schöner, wenn sie jemanden antreffen, als bei verschlossener Tür das Haus zu segnen.

Bei der Gebietsaufteilung wird versucht, den Wohnort, das Alter der Kinder, die Gruppengröße, evtl. Handicaps sowie zeitliche Beschränkungen zu berücksichtigen. Wir bemühen uns darum, die Gebietsgröße so zu wählen, dass man für ein Gebiet nicht mehr als die 5 Stunden benötigt, wenn alle Haushalte auf der Liste besucht werden (also auch welche, die sich dieses Jahr nicht extra angemeldet haben, aber für gewöhnlich auch ohne Anmeldung besucht werden). Zum Jahreswechsel 2023/24 lag die durchschnittliche Anzahl von erfassten Haushalten pro Gebiet bei 45. Davon waren im Schnitt 42 aktuell angemeldet oder haben ausdrücklich darum gebeten, jedes Jahr auch ohne Anmeldung besucht zu werden.

Auf der anderen Seite müssen wir versuchen, alle angemeldeten Haushalte abzudecken. Wir haben in der Regel so viele Besuchsanmeldungen, dass dies nur dann möglich ist, wenn Gruppen bereit sind, mehrere Gebiete zu übernehmen. In der Regel können nur dann alle Haushalte besucht werden, wenn die Gruppen im Schnitt 2 Gebiete übernehmen.

Im zugeteilten Gebiet sollte man zumindest die in dem Jahr angemeldeten Haushalte besuchen. Je nach Zeit, die man darüber hinaus investieren kann und möchte, sollten in der Priorität zusätzlich die Haushalte aufgesucht werden:

  1. zu denen man bei Besuch der angemeldeten Haushalte weitergeschickt wird
  2. die immer besucht werden möchten, auch, wenn die Anmeldung vergessen wurde
  3. die sonst noch auf der Liste stehen (auf Grund von Anmeldungen aus den Vorjahren)

Natürlich darf man auch an Türen klingeln, die nicht auf der Liste stehen, wenn man die Zeit dazu hat. Hier sind die Reaktionen der Bewohner jedoch ungewiss. Aus Erfahrung können wir sagen, dass es häufiger vorkommt, dass man freundlich empfangen wird, als dass einem die Tür vor der Nase zugeschlagen wird.

Letztlich hängt die benötigte Zeit auch davon ab, welche und wie viele Lieder mit wie vielen Strophen gesungen werden und welcher Segensspruch aufgesagt wird. Dort, wo die Häuser weiter auseinander liegen, kommt noch der Faktor Geh-Geschwindigkeit hinzu. Mit etwa 5 – 10 Minuten pro Haushalt zzgl. Wegezeiten sollte man rechnen.

Jeder Gruppe werden ein Stern und ein bis zwei Sammeldosen ausgehändigt. Es dürfen auch selbstgebastelte Sterne zum Einsatz kommen. Diese sollten wetterfest sein.

An die Gruppenleitung wird ein Mäppchen ausgegeben mit gesegneter Kreide, gesegneten Aufklebern, einer Adressliste der zu besuchenden Haushalte, pro angemeldetem Erwachsenen ein Sternsingerausweis, einer Liste zum Erfassen der Personen, die eine Spendenquittung wünschen, einem Kugelschreiber sowie Zettel, die in den Briefkasten geworfen werden können/sollen, falls bei einem angemeldeten Haushalt niemand angetroffen wird.

Zudem wird jeder Gruppe ein Link zu einer digitalen Karte zur Verfügung gestellt, auf der die angemeldeten Haushalte durch einen Punkt gekennzeichnet sind. Diese kann man sich am heimischen PC oder Tablet ansehen, um seine Route optimal planen zu können.

Auf Wunsch werden Weihrauchfässchen ausgegeben - teils selbst gebastelt durch Firmanden, teils gekauft. Diese stehen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung, dass jede Gruppe eines bekommt. Bevorzugt werden diese daher an Gruppen ausgegeben, die mehrere Gebiete besuchen. Bitte seien Sie fair und nehmen nur dann ein Weihrauchfass, wenn es auch zum Einsatz kommen wird.

Klemmbrett, Handy und feuchtes Tuch sind zusätzlich zu den für Sternsinger empfohlenen Dingen sinnvoll:

  • Ein Klemmbrett, Ringbuch oder ähnliches mit festem Rücken, auf dem die besuchten Adressen abgehakt werden können. Ein Stück feste Pappe oder Sperrholz mit Büro- oder Wäscheklammer tut’s auch.
  • Ein Handy kann in Notfällen hilfreich sein, sollte jedoch beim Singen oder Segensspruch aufsagen stumm geschaltet sein. Seit der Aktion 2019 kann in unserer Pfarre zudem die Sternsinger-App genutzt werden. Diese steht für iPhones und Smartphones mit Android Betriebssystem zur Verfügung.
  • Ein angefeuchtetes Tuch, um bei Bedarf alte Kreidesegen auswischen zu können (am besten in einer Dose oder Tüte verpackt)
  • Eine Tasche, in die man die „Marschverpflegung“ packen kann, die man teilweise bei den Besuchen erhält
  • Wenn man länger unterwegs ist, empfiehlt es sich, Getränke einzupacken (bei kaltem Wetter auch zum Aufwärmen gut geeignet)
  • Es sollte dem Wetter angepasste Kleidung getragen werden. Den größten Teil der Zeit steht man draußen vor Häusern. Daher ist vor allem auf ausreichend warmes Schuhwerk zu achten und bei Regen auf einen Regenschutz. Dabei ist zu bedenken, dass die Hände z. B. nicht in die Tasche gesteckt werden können, wenn man einen Stern, Dose oder Tasche trägt. Das Ablösen von Aufklebern wiederum geht nicht mit Handschuhen.

Neben Straße, Hausnummer, Name und Anmerkungen wie Telefonnummer, gewünschter Besuchstag oder zur Auffindung der richtigen Tür, gibt es folgende weitere Spalten auf der Liste.

Kontakt zuletzt
Steht hier das aktuelle Aktionsjahr, ist in diesem Jahr eine Anmeldung eingegangen. Diese Haushalte sollten auf jeden Fall besucht werden (Prio 1). Andernfalls steht hier das Jahr, in dem zuletzt eine Anmeldung entgegengenommen wurde oder zurückgemeldet wurde, dass der Haushalt besucht worden ist
Besuch immer
Es wurde explizit gewünscht, dass die Sternsinger jedes Jahr vorbei kommen, auch wenn vergessen wurde sich anzumelden (Prio 2)
Ist der Haken nicht gesetzt und man wird beim Besuch darum gebeten auch zukünftig zu kommen, ist das Kästchen anzukreuzen.
angetroffen
Hier sollte angekreuzt oder abgehakt werden, wer angetroffen wurde, und durchgestrichen, wer nicht angetroffen wurde. Wer sich 3 Jahre lang weder angemeldet hat, noch angetroffen wurde, wird von der Liste gestrichen.
Ist das Feld bei Rückgabe des Zettels leer, gehen wir davon aus, dass der Haushalt nicht besucht worden ist.
Aufkleber
Hier sollte eingetragen werden, wieviele Aufkleber als Segen angebracht wurden. Wurde der Segen mit Kreide angeschrieben, sollte hier ein K reingeschrieben werden. Ein Minus steht dafür, dass kein Segen erwünscht ist. Das Ausfüllen dieses Feldes hilft dabei, für das nächste Jahr abzuschätzen, wie viele Aufkleber benötigt werden.
Unterschrift
Mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung benötigen wir eine Zustimmung, um die Daten für kommende Aktionen zu speichern. Ist das Feld mit einem X gekennzeichnet, fehlt uns noch die Unterschrift.  Bitte erbeten Sie die Unterschrift, damit wir die Adresse auf der Liste lassen können.

Haushalte, die sich in diesem Jahr angemeldet haben oder jedes Jahr besucht werden möchten, werden zudem durch eine größer gedruckte Hausnummer hervorgehoben.

 

Um die Liste im nächsten Jahr möglichst komplett zu haben, sollten auch Haushalte notiert werden, die besucht wurden und noch nicht auf der Liste stehen. Zu diesem Zweck liegt ein weiterer Zettel der Adressliste bei. Auf diesem kann neben der Anschrift auch eingetragen werden, wieviele Aufkleber als Segen angebracht wurden und, ob in Zukunft jedes Jahr der Besuch gewünscht wird. Bitte lassen Sie sich direkt unterschreiben, dass die Daten gespeichert werden dürfen. Ohne Unterschrift werden die Anschriften nicht aufgenommen. 

Die Anzahl Haushalte auf der Liste wird herangezogen, um das benötigte Material (insbesondere Anzahl Aufkleber) zu ermitteln und die Zeit abzuschätzen, die für das Gebiet benötigt wird (für Gebietsaufteilung). Schließlich dient Sie auch gerade bei einem Personenwechsel für ein Gebiet als Richtschnur für den Nachfolger, welche Haushalte üblicherweise den Segen empfangen.

In dem Mäppchen, das der Gruppenleiter erhält, ist auch ein Zettel zum Erfassen derjenigen, die eine Quittung wünschen. Auf dieser ist Name, Vorname, Straße, Hausnummer und der Betrag einzutragen. Diese Felder müssen alle ausgefüllt werden. Die Liste wird am Ende der Kollekte im Pastoralbüro abgegeben. Dort wird im Laufe des Jahres eine Spendenquittung ausgestellt und versandt.

Das Ausstellen der Spendenquittungen ist mit Aufwand und Kosten für unsere Gemeinde verbunden (Personal, Porto, Umschläge). Daher sollte (gerade bei kleineren Beträgen) auf alternative Spendenmöglichkeiten hingewiesen werden:

  • Bei einer Überweisung zählt bis 300 Eur der Kontoauszug als Spendennachweis
  • Erfolgt die Zahlung über die Online-Spendenaktion (per Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Google Pay oder Überweisung), wird ab einem Betrag von 50 Eur vom Kindermissionswerk eine Spendenquittung automatisiert ausgestellt

Bei Bedarf an Material bitte im Pastoralbüro oder beim Organisations-Team melden. Ein Teil der gesegneten Aufkleber und Kreide wird für den Nachschub zurückbehalten. Zudem geben Gruppen, die Ihr Gebiet abgeschlossen haben, Restbestände im Pastoralbüro ab. Diese werden ggf. weiter verteilt.

Einwurfzettel, wenn niemand angetroffen wird, können nachgedruckt werden. Bei vorhandenem Drucker können Sie die Vorlagen per Mail zugestellt bekommen und selbst nachdrucken. Alternativ können Ausdrucke im Pastoralbüro zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.

Das Ausstellen der Spendenquittungen ist mit Aufwand und Kosten für unsere Gemeinde verbunden (Personal, Porto, Umschläge). Daher sollte (gerade bei kleineren Beträgen) auf alternative Spendenmöglichkeiten hingewiesen werden:

  • Bei einer Überweisung zählt bis 300 Eur der Kontoauszug als Spendennachweis
  • Erfolgt die Zahlung über die Online-Spendenaktion (per Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Google Pay oder Überweisung), wird ab einem Betrag von 50 Eur eine Spendenquittung vom Kindermissionswerk ausgestellt

 

Die Sternsinger-App wird vom Kindermissionswerk zur Verfügung gestellt. Es gibt zwei Teile: Die mobile App für die Sternsinger-Gruppen und die App-Zentrale für das Organisationsteam. Beides ist bisher jedes Jahr in der Funktionalität erweitert worden. 

Achtung: Die Sternsinger-App benötigt eine Generalüberholung. Zur Aktion 2025 wird sie daher nicht zur Verfügung stehen!

 

Die mobile App für Begleiter

In der mobilen App bekommt jede registrierte Gruppenleitung die Straßen mit den Besuchswünschen für "ihr" Gebiet angezeigt, sowie die Kontaktdaten der Sternsinger bzw. der Eltern. Damit wird keine Papierliste mehr benötigt (außer für Spendenquittungen und neue Haushalte, die auch im nächsten Jahr besucht werden möchten).

Die Besuchswünsche können mit "angetroffen" oder "nicht angetroffen" quittiert werden. Dies wird an die App-Zentrale zürockgemeldet. So hat das Organisationsteam einen guten Überblick über den Stand jeder Gruppe.

Begleiter für eine Gruppe benötigen die kostenlose Sternsinger-App auf ihrem Smartphone. Die App kann aus dem Apple App Store oder Google Play installiert werden. Aus der App registriert man sich mit seiner E-Mail bei unserer Institution   "Pastoralbüro St. Joh. u. St. Heinr.". Erst nachdem die Registrierung vom Organisationsteam bestätigt und man in der App-Zentrale als Begleiter einer Gruppe eingetragen wurde, bekommt man die Daten zur eigenen Gruppe angezeigt.

Links zur App und weitere Informationen gibt es <hier>.

 

Die App-Zentrale für das Organisationsteam

In der App-Zentrale erfasst das Organisationsteam sowohl alle Sternsinger als auch die Besuchswünsche. Es können Gruppen von Sternsingern gebildet werden. Diesen Gruppen können STraßen und die zugehörigen Besuchswünsche zugeordnet werden. Das bekommen die Gruppenleiter dann in der mobilen App angezeigt.

Aus der mobilen App wird an die App-Zentrale zurückgemeldet, wo die Sternsinger bereits waren. Damit hat das Organisationsteam einen guten Überblick, welche Straßen noch nicht besucht wurden (und damit z. B. eine verspäteter Besuchswunsch noch erfült werden kann).

Hier finden Sie Sternsingerlieder zum Anhören sowie die zugehörigen Texte und Noten.

Lieder aus unserem Liederheft

unser Liederheft

 

Ihr möchtet für die Hausbesuche gerne ein Lied aus einem alten Heft singen und benötigt dafür Text und Noten? Sprecht das Orga-Team an oder schreibt eine Mail.

Ihr habt Liederwünsche für das Heft im nächsten Jahr? Lasst es uns wissen!

 

Klassiker, die jeder Sternsinger kennen sollte

Seht Ihr unsern Stern dort stehen? (GL 262)

Video Platzhalter neutral

Stern über Bethlehem (GL 261)

Video Platzhalter neutral

Traditionell

Wir kommen daher aus dem Morgenland

Video Platzhalter neutral

Weiteres aus dem Gotteslob

Gottes Stern, leuchte uns (GL 259 und im Erzbistum Köln GL 748)

Video Platzhalter neutral

Entstanden als Pilgerlied zum Jubiläum des Kölner Doms 1998

Neuer

Gottes guter Segen sei mit euch

Video Platzhalter neutral

Gesungen vom Komponisten - mit Entstehungsgeschichte - Lied ab Minute 2:17

Lieder von Sternsinger.de ab Aktion 2015

Webseite

Lieder aus älteren Sternsinger-Aktionen

Leider stehen die Lieder aus Aktionen vor 2015 nicht mehr als Notenblätter oder Audiodatei auf sternsinger.de zur Verfügung. Im Sternsinger-Shop können jedoch teilweise noch Lieder-CDs zu den Aktionen 2011 bis 2018 bestellt werden.

Lieder der österreichischen Dreikönigsaktion

In Österreich wird die Dreikönigsaktion von der katholischen Jungschar organisiert. Diese stellt eine reichhaltige Liedersammlung zum Anhören sowie 2 Hefte mit den dazugehörigen Texten und Noten zum Download zur Verfügung.